Tägliche Pflege
Verschmutzungen, Krümel und Sand auf Möbelbezüge sind fast unsichtbar, aber können den Stoff beschädigen. Staubsaugen
Sie Ihr Möbel deswegen mindestens einmal in der Woche auf die niedrigste Wattzahl in der Richtung des Flors. Verwenden Sie hierfür immer die korrekte, stumpfe Düse des Staubsaugers.
Verwenden Sie eventuell auch ein weiches Tuch oder einen Handschuh (fusselfrei und kein Mikrofaser, siehe jori.com).
Flecken entfernen
Bei der Behandlung von spezifischen Flecken, prüfen Sie immer die Pflegeanleitung pro Stoffkategorie. Diese finden Sie auf jori-care.com oder in dem Pflege Büchlein, das bei Ihrem JORI Sitzmöbel mitgeliefert wurde.
Allgemeine Hinweise für Fleckenbehandlung
Alle JORI Stoffe sind mit einem feuchtigkeits- und wasserabweisenden Coating behandelt worden. Dadurch können die meisten Flecke, mittels einiger einfachen Faustregeln, schnell entfernt werden.
- Versuchen Sie immer schnellstmöglich die Flüssigkeiten mit einer neutralen, ungebleichten Küchenrolle oder einem feuchten, sauberen, fusselfreien (Hand)Tuch abzutupfen. Nicht reiben oder kein Druck ausüben um Farbverwischung oder Beschädigung zu vermeiden.
- Besondere Beachtung bei Chenille Stoffen: benutzen Sie niemals Wasser bei der Fleckenbehandlung. Nur den empfohlenen Handschuch (oder Reinigungsanstalt wenn möglich).
- Benutzen Sie niemals Haushaltsreiniger mit Bleich- oder Lösungsmittel.
- Wir bieten Ihnen unsere empfohlene Pflegeprodukte für spezifische Tiefreinigung von allen Stoff-und Ledertypen in Zusammenarbeit mit LCK GmbH (siehe www.jori.com). Prüfen Sie deswegen immer die spezifische Pflegeanleitung pro Stoffkategorie.
- Reinigungsprodukte immer erst auf einer unauffälligen Stelle austesten statt direkt auf dem Stoff (mit einem Tuch).
- Behandeln Sie den Fleck von außen nach innen und lassen Sie es auf einer natürlichen Weise trocknen. Reiben Sie niemals stark oder lange an derselben Stelle. Benutzen Sie Ihr Möbel nur wenn es wieder völlig trocken ist.
- Stoffbezüge sind abnehmbar, sonder nur von einem Fachmann.
Diese Hinweise sind jedoch allgemeine Empfehlungen und können keine komplette Fleckentfernung gewährleisten.
Im Zweifelsfall oder wenn die obengenannten Hinweisen nicht reichen, empfiehlt JORI Ihnen eine spezialisierte Reinigungsfirma zu kontaktieren. Teilen Sie die Ursache des Fleckens mit.
Allgemeine Hinweise
Um die Schönheit und Geschmeidigkeit des Leders zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende allgemeinen Empfehlungen:
- Verschmutzungen, Krümel und Sand auf Leder sind fast unsichtbar, aber beschädigen die Oberfläche. Staubsaugen Sie Ihr Möbel deswegen regelmäßig (auf der niedrigsten Wattzahl). Verwenden Sie hierfür immer die korrekte, stumpfe Düse Ihres
- Unsere qualitativen Leder benötigen wenig Pflege. Alle Lederarten, welche JORI verarbeitet, sind im Vorfeld mit einem schmutz- und feuchtigkeitsabweisenden Schutzfilm überzogen.
- Setzen Sie Ihr Ledersitzmöbel niemals direktem und grellem Sonnenlicht aus. Wie jedes Material reagiert auch Leder empfindlich auf grelles Sonnenlicht, wodurch es sich mehr oder weniger verfärben kann, je nach dem von Ihnen gewählten Ledertyp.
- Platzieren Sie Ihr Ledersitzmöbel ebenfalls niemals in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle. Bei extremer Hitze trocknet Leder nämlich aus und verliert seine Geschmeidigkeit.
- Beugen Sie Flecken vor und vermeiden Sie, dass Schweiß oder Fett von Haut oder Haar in die Lederporen eindringen können. JORI bietet Ihnen eine Reihe von Schutzhüllen aus Leder oder anderen Materialien an , um dieses Problem zu vermeiden.
- Wenn Sie etwas verschütten oder Flecken entstehen, entfernen Sie die Verschmutzung am besten schnellstmöglich mit einem leicht feuchten Tuch oder alternativ einem ungebleichten Papiertuch. Versuchen Sie anschließend den Fleck durch leichtes Reiben zu entfernen (arbeiten Sie immer von der Außenseite der Oberfläche zum Mittelpunkt) und lassen Sie ihn natürlich trocknen.
Wie Ihr Ledersitzmöbel pflegen ?
Je nach Bedarf, können Sie Ihr Sitzmöbel mit einem sauberen, weichen Tuch abstauben. Benutzen Sie nur die von JORI empfohlenen Reinigungsprodukte (siehe http://www.jori-care.com), um zu vermeiden, dass Ihr Leder auf Dauer beschädigt wird , wodurch auch die Garantie erlischt. Abhängig davon, wie intensiv Ihr Sitzmöbel benutzt wird, oder bei Verschmutzungen, können Sie Ihr Sitzmöbel auch gründlicher und intensiver pflegen. Befolgen Sie dabei unbedingt die folgenden Hinweise:
- Zuerst reinigen
- Danach pflegen
Reinigen:
Benutzen Sie die von JORI empfohlenen Keralux-Reinigungsprodukte (siehe http://www.jori-care.com). Wer natürlichere Produkte bevorzugt, empfehlen wir eine selbstgemachte Seifenlauge aus 20 Gramm alkalifreier Seife (oder ‚Savon de Marseille‘) in 1 Liter destilliertem Wasser.
Benutzen Sie ein sauberes, leicht feuchtes, fusselfreies Baumwolltuch, um das Reinigungsmittel aufzutragen und reiben Sie in leichten Kreisbewegungen über das Leder. Mit einem anderen feuchten Tuch ohne Produkt entfernen Sie so gut wie möglich die Spuren des Reinigungsprodukts. Dann lassen Sie das Möbel mindestens 48 Stunden trocknen. Bei hartnäckigen Flecken können Sie diesen Reinigungsprozess wiederholen, jedoch sollten Sie die gereinigte Stelle immer 48 Stunden lang trocknen lassen.
Pflegen:
Benutzen Sie die von JORI empfohlenen Keralux-Pflegeprodukte (siehe http://www.jori-care.com). Wer natürlichere Produkte bevorzugt, empfehlen wir eine selbstgemachte Mischung (aus 1 Suppenlöffel Rizinusöl pro Liter destilliertem Wasser). Rizinusöl (‚Caster Oil‘) ist in der Apotheke erhältlich.
Benutzen Sie ein sauberes, trockenes, fusselfreies Baumwolltuch, um das Pflegemittel aufzutragen und reiben Sie mit einer leichten Kreisbewegung in das Leder ein.
Flecken
- Versuchen Sie immer schnellstmöglich Flüssigkeiten mit einem neutralen, ungebleichten Papiertuch oder mit einem leicht feuchten, sauberen, fusselfreien (Hand)Tuch abzutupfen (nicht rubbeln oder Druck ausüben). Starke Verschmutzungen können mit einem stumpfen Gegenstand (z.B. Löffel oder Holzspatel) entfernt werden.
- Benutzen Sie keine Haushaltsreiniger mit Bleich- oder Lösungsmitteln, scharfen Sachen oder Scheuermittel. Auch warme oder stark feuchte Substanzen sind zu vermeiden.
- Probieren Sie spezifische Reinigungsprodukte zuerst an einer wenig sichtbaren Platz und bringen Sie diese nicht direkt auf das Leder an (sondern auf einem Tuch). Behandeln Sie die Oberfläche immer von außen nach innen und lassen Sie diese auf natürliche Weise trocknen (nicht im Sonnenlicht). Reiben Sie niemals hart oder lang an derselben Stelle. Benutzen Sie das Möbel, nachdem es wieder komplett trocken ist (48 Stunden).
Diese Hinweise sind Empfehlungen, welche keine zufriedenstellende Entfernung von Flecken garantieren. In diesem Fall empfehlt JORI, mit einem unserer festen, spezialisierten Reinigungsprofis Kontakt aufzunehmen (siehe http://www.jori-care.com) und informieren Sie ihm über die Ursache des Flecks.